Auf MotoTrip24 geht es rund um Touren, Erlebnisse mit dem Motorrad und natürlich auch die Technik dahinter. Deshalb haben wir uns entschlossen ein komplett neues Projekt ins Leben zu rufen und eine Yamaha XSR700 tourentauglich im Vintage-Look umzubauen. Der Umbau einer Yamaha XSR 700 zu einem klassischen Abenteuergefährten oder einem robusten Scrambler ist eine spannende Herausforderung, die sowohl Technikbegeisterte als auch Designliebhaber gleichermaßen anspricht.
In dieser Artikelserie nehmen wir dich mit auf die Reise von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Wir zeigen, welche Teile und Modifikationen notwendig sind, um aus der XSR 700 ein einzigartiges Custom-Bike zu machen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Tauche ein in die Welt des Motorrad-Tunings und lass dich inspirieren von der Verwandlung eines modernen Klassikers in ein stilvolles Vintage Adventurebike im Scrambler-Style.
In diesem Beitrag
Warum gerade die Yamaha XSR 700?
Die Yamaha XSR 700 ist bereits ab Werk ein echter Hingucker. Mit ihrem kraftvollen Zweizylindermotor und dem klassischen Design zieht sie viele Blicke auf sich. Doch was passiert, wenn man diese moderne Maschine in ein Vintage Adventurebike oder einen Scrambler verwandelt? Mit ihrer Auslegung als Baukasten-Motorrad eignet sich die XSR 700 perfekt für Umbauten in alle Stilrichtungen und somit war diese Maschine von Yamaha schnell in unserer engeren Wahl. Worauf es uns bei der Auswahl der Basis ebenfalls ankam, erklären wir dir nun.
Günstiger Basispreis
Die Yamaha XSR 700 zeichnet sich durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, sowohl neu als auch gebraucht. Mit einem Neupreis von rund 8000 € ist sie bereits ab Werk eine erschwingliche Option für Motorradbegeisterte. Wer jedoch ein besonders gutes Schnäppchen sucht, wird auf dem Gebrauchtmarkt fündig: Für deutlich weniger Geld kann man ein nahezu neuwertiges Exemplar erwerben, wie unser Projektbike zeigt. Mit einem Preis von rund 5000 € bietet die XSR 700 eine ideale Grundlage für alle, die viel Motorrad für wenig Geld wollen. Diese Erschwinglichkeit kombiniert mit der Zuverlässigkeit und dem Retro-Design macht die XSR 700 zu einer äußerst attraktiven Wahl für Custom-Umbauten.
Viele verfügbare Teile
Die Yamaha XSR 700 bietet eine beeindruckende Vielfalt an erhältlichen Zubehör- und Tuningteilen, die es ermöglichen, das Motorrad ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Ob man einen klassischen Café Racer, einen robusten Scrambler oder ein vielseitiges Vintage-Adventure-Bike bauen möchte – die umfangreiche Auswahl an Modifikationsoptionen lässt kaum Wünsche offen. Diese Flexibilität erlaubt es, das Bike nicht nur optisch zu individualisieren, sondern es auch optimal an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Von speziellen Fahrwerkskomponenten über maßgeschneiderte Sitzbänke bis hin zu stilvollen optischen Änderungen: Die große Verfügbarkeit an Teilen und Zubehör macht die XSR 700 zu einem idealen Ausgangspunkt für jedes Customizing-Projekt.
Robuste und einfache Technik
Die Yamaha XSR 700 besticht durch ihre robuste und einfach zu wartende Technik, die es ermöglicht, viele Reparaturen selbst durchzuführen. Das Motorrad kommt mit einer überschaubaren Anzahl an Komponenten aus, was bedeutet, dass es nur wenig gibt, was kaputtgehen kann. Im Wesentlichen konzentriert sich die Technik auf das Fahrwerk und den Motor, während die Elektrik bewusst simpel gehalten ist. Diese Reduktion auf das Wesentliche macht die XSR 700 nicht nur zuverlässig, sondern auch zu einem idealen Begleiter für Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade. Die einfache Wartung und Reparaturfreundlichkeit unterstreichen die Eignung der XSR 700 als robustes und langlebiges Bike, das sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugt.
Gut ausgebautes Händlernetzwerk mit Erstazteilverfügbarkeit
Wer viel unterwegs ist, braucht ein zuverlässiges Händlernetzwerk und eine gute Ersatzteilversorgung – beides ist bei Yamaha hervorragend gegeben. In ganz Europa ist Yamaha mit einem dichten Netz an Vertragshändlern und Servicepartnern präsent, was bedeutet, dass Hilfe und Ersatzteile stets in Reichweite sind. Diese flächendeckende Unterstützung gibt Fahrern der XSR 700 die Sicherheit, dass sie bei technischen Problemen oder Wartungsbedarf schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten. Dank der guten Verfügbarkeit von Ersatzteilen kann man sich darauf verlassen, dass Reparaturen zügig durchgeführt werden können, was die XSR 700 zu einem idealen Begleiter für lange Touren und Abenteuerreisen macht. Außerdem sind die Preise für Ersatzteile auf dem Gebrauchtmarkt sehr gering.
Spaßiger, haltbarer und sparsamer Motor
Der Motor der Yamaha XSR 700 ist ein echtes Highlight: Ein schöner Zweizylinder, der nicht nur durch seinen tollen Klang begeistert, sondern sich auch als äußerst bewährt und unproblematisch erwiesen hat. Seine Haltbarkeit und Zuverlässigkeit sind beeindruckend, und mit ausreichend Drehmoment sorgt er für jede Menge Fahrspaß. Darüber hinaus ist der Motor mit einem Verbrauch von rund 4,5 Litern pro 100 Kilometer angenehm sparsam, was die XSR 700 auch für größere Touren und längere Abenteuerfahrten bestens geeignet macht. Diese Kombination aus Performance, Klang und Effizienz macht den Motor zu einem der stärksten Argumente für die XSR 700.
Leichte Offroad-Tauglichkeit
Dank ihrer robusten Technik ist die Yamaha XSR 700 auch für leichtes Offroad-Abenteuer bestens gerüstet. Mit einfachen Änderungen an der Bereifung lässt sich das Bike problemlos auf Schotterwegen und unbefestigten Straßen fahren, was durch das eher weiche Fahrwerkssetting der Basis zusätzlich begünstigt wird. Darüber hinaus steht eine breite Palette an Zubehör zur Verfügung, um die XSR 700 weiter für den Offroad-Einsatz zu optimieren. Ob verstärkte Schutzteile, höhere Federungen oder grobstollige Reifen – die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig und ermöglichen es, die XSR 700 individuell auf die Anforderungen von Offroad-Touren abzustimmen. So wird aus einem straßentauglichen Motorrad im Handumdrehen ein zuverlässiger Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Wege.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort der Yamaha XSR 700 ist hervorragend und prädestiniert das Bike für lange Fahrten und mehrtägige Touren. Die aufrechte Sitzposition sorgt zusammen mit dem offenen Kniewinkel für eine entspannte Körperhaltung, die auch über mehrere Stunden hinweg bequem bleibt. Der gut gepolsterte Sattel bietet zusätzlichen Komfort, während das weiche Fahrwerk Unebenheiten und Schlaglöcher zuverlässig ausgleicht. Diese Kombination ermöglicht es, die XSR 700 in all ihren Versionen problemlos auf längeren Strecken zu fahren, ohne dass der Fahrer dabei an Komfort einbüßen muss. Egal ob auf der Straße oder abseits befestigter Wege, die XSR 700 überzeugt durch ihre Langstreckentauglichkeit.
Lange Wartungsintervalle
Die Yamaha XSR 700 zeichnet sich durch moderate Wartungsintervalle aus, die zur allgemeinen Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit des Bikes beitragen. Standardmäßig sind die Intervalle für den Ölwechsel und die Inspektionen wie folgt festgelegt:
- Reguläre Ölwechsel: Alle 10.000 Kilometer oder einmal im Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt.
- Inspektionen: Alle 10.000 Kilometer.
Diese Intervalle sorgen dafür, dass die XSR 700 stets in einem optimalen Zustand bleibt, ohne dass der Aufwand für die Wartung übermäßig hoch ist. Aus unserer Sicht nimmt es die XSR 700 einem auch nicht übel, wenn man die Ölwechselintervalle ein wenig erweitert.
Bestandsaufnahme vor dem Umbau
Die Basis für unser Umbauprojekt ist eine Yamaha XSR 700 aus dem Baujahr 2018, die mit rund 4.000 Kilometern auf dem Tacho nahezu neuwertig ist. Dieses Motorrad stammt aus erster Hand und wurde offensichtlich pfleglich behandelt, was man an ihrem einwandfreien Zustand erkennen kann. Trotz des geringen Alters und der wenigen Kilometer konnten wir das Bike zu einem soliden Gebrauchtpreis von rund 5.000 € erwerben – ein echtes Schnäppchen und die ideale Ausgangslage für unser Vorhaben. Mit ihrer modernen Technik und dem klassischen Design bietet die XSR 700 die perfekte Grundlage für den Umbau zu einem Vintage Adventurebike oder Scrambler.
Frischer Service bevor es losgeht
Zunächst ging es aber einmal daran, die Basis komplett auf Vordermann zu bringen und einem Service zu unterziehen. Neben einer kompletten Durchsicht haben wir die üblichen Flüssigkeiten getauscht. Das sollte im Normalfall auch vollkommen ausreichend sein, da die XSR 700 ein extrem unkompliziertes und robustes Motorrad ist, dass keinen großen Wartungsumfang verlangt.
- Bremsflüssigkeit: Wechsel der Flüssigkeit vorne und hinten auf reguläre DOT 4 von Liqui Moly.*
- Öl + Filter: K&N Ölfilter + Liqui Moly 10W40 Street* (2,6 Liter bei Filterwechsel) haben sich aus unserer Erfahrung als ideal erwiesen.
- Luftfilter: Je nach Einsatzzweck den K&N Dauerluftfilter, wir haben uns aber für einen regulären Papierfilter entschieden.
Die ersten Umbaumaßnahmen
Nach dem Service haben wir uns zunächst den wichtigsten Modifikationen gewidmet, die man typischerweise an einem Serienbike vornimmt. Der erste Schritt in unserem Umbauprojekt bestand darin, die XSR 700 optisch und funktional zu verbessern. Hierzu haben wir LED-Blinker* vorne und hinten installiert, die deutlich besser aussehen und nicht so voluminös aus dem Fahrzeug ragen.
Ein neuer Kennzeichenhalter* verleiht dem Heck eine schlankere und sportlichere Optik. Für die geplanten Touren haben wir eine Navi-Halterung sowie ein USB-Ladekabel angebracht, um sicherzustellen, dass Navigation und Elektronik unterwegs stets einsatzbereit sind.
Das Öhlins Federbein war eine Maßnahme, die aufgrund der „laschen“ Serienfederung auf jeden Fall in einem hochwertigen Tourer im Vintage-Style nicht fehlen darf. Alle Infos zu unseren ersten Umbauten im Detail findest du nun ausführlich beschrieben.
Öhlins Federbein hinten
Das serienmäßige Federbein der Yamaha XSR 700 ist in puncto Performance und Anpassungsfähigkeit begrenzt, da es keine Verstellmöglichkeiten bietet. Für diejenigen, die lange Touren planen, oft mit Gepäck unterwegs sind oder einen Sozius mitnehmen möchten, ist das Öhlins Federbein eine unverzichtbare Verbesserung und daher unsere erste Umbaumaßnahme. Mit dem Öhlins Federbein lassen sich sowohl die Vorspannung als auch die Zugstufe individuell einstellen, was eine optimale Anpassung bei unterschiedlicher Zuladung ermöglicht. Zudem kann das Federbein für verschiedene Streckenabschnitte feinjustiert werden, wodurch der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit erheblich verbessert werden. Dieses Upgrade macht die XSR 700 nicht nur vielseitiger, sondern auch deutlich komfortabler und leistungsfähiger für jede Art von Abenteuer.
Eine günstigere und ebenfalls solide Alternative ist das YSS Federbein für die Yamaha XSR 700*. Dieses ist ebenfalls einstellbar und dem Seriendämpfer deutlich überlegen. Das YSS Federbein ist zudem ein wenig preiswerter.

Kurzes Heck
Der Umbau auf das kurze Heck der Yamaha XSR 700 hat vor allem kosmetische Gründe, da das originale Heck als sehr ausladend und wenig ansprechend empfunden wird. Mit dem Evotech Kennzeichenhalter bleibt der originale Kotflügel erhalten. Dies bietet den entscheidenden Vorteil, dass er weiterhin Schutz vor Spritzwasser und Schmutz bietet. Besonders bei einem Touren-Adventure-Bike ist dieser Schutz extrem wichtig um den Fahrer vor unangenehmen Spritzern auf Rücken oder Gepäck zu bewahren. Dieser Umbau kombiniert also ästhetische Verbesserungen mit funktionalen Vorteilen, was ihn zu einer durchdachten Maßnahme für das Touring-Setup der XSR 700 macht.
Auf Amazon und Ebay gibt es aber eine Vielzahl an Kennzeichenhaltern* in unterschiedlichen Stilen und Ausführungen, sodass für jeden das Passende dabei sein sollte.
LED-Blinker vorne und hinten
Der Einsatz von LED-Blinkern ist bei diesem Umbau ebenfalls überwiegend kosmetischer Natur. Die unschönen Originalblinker werden durch moderne LED-Technik ersetzt. Die Toxx Mini LED Blinker von Germany Motorsports*, die wir gewählt haben, sind in schwarz gehalten, verfügen über eine E-Kennung und sind somit zugelassen. Trotz des kleinen Preises bieten sie eine angemessene Qualität und sorgen für eine stilvolle und funktionale Aufwertung des Bikes. Diese Blinker sind eine einfache Möglichkeit, das Erscheinungsbild der XSR 700 zu verbessern, ohne dabei auf wichtige Sicherheitsaspekte verzichten zu müssen.


SP Connect Handyhalterung + USB Buchse
Auf Touren ist eine zuverlässige Navigation unerlässlich. Mit dem SP Connect Halter* für das Handy und der modellspezifischen USB-Ladebuchse* wird das Navigieren zur einfachen und komfortablen Angelegenheit. Der SP Connect Halter ermöglicht eine sichere und gut sichtbare Befestigung des Navigationsgeräts, während die USB-Ladebuchse, die auf Amazon erhältlich ist, problemlos über den vorhandenen Bordanschluss angeschlossen wird – ganz ohne Löten oder aufwendige Kabelverlegung. Diese Buchse ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Geräten, was auf langen Fahrten besonders praktisch ist. So sind sowohl Navigation als auch andere elektronische Geräte stets einsatzbereit.
Zur Navigation und zum Tracking empfehlen wir übrigens Calimoto oder die TomTom GoRide App.

Ergebnis des Umbaus Teil 1
Mit diesen ersten Maßnahmen ist die XSR 700 bereits ein gutes Stück näher an unserem Ziel, ein individuelles und tourentaugliches Vintage Adventurebike oder Scrambler zu werden. Neben den optischen Verbesserungen ist vor allem das Federbein ein großes Upgrade. Auch der frische Service trägt zur haltbaren Reisetauglichkeit bei und somit ist nun der Grundstein für weitere ausführliche Modifikationen gelegt.

In den nächsten Teilen der Serie widmen wir uns dem Gabelumbau den Endschalldämpfer sowie einigen anderen Modifikationen rund um den Schutz und die Funktionalität für diese Vintage-Scrambler.
Hast du noch Fragen zum Umbau oder Tipps auf Lager? Hinterlasse doch einen Kommentar!