Südtirol, Staller Sattel Motorradtour: Der Staller Sattel ist ein wahres Highlight für Motorradfahrer, die gerne kurvenreiche Straßen und beeindruckende Landschaften genießen. Er verbindet Italien mit Österreich und bietet nicht nur eine spektakuläre Fahrt, sondern auch einen besonderen Nervenkitzel aufgrund seiner einzigartigen Verkehrsregelung. Die Passstraße ist aufgrund der einspurigen Streckenführung in beide Richtungen abwechselnd befahrbar, was bedeutet, dass man als Biker eine gute Planung braucht, um die besten Momente der Fahrt voll auszukosten.
In diesem Beitrag
Staller Sattel Motorradtour
Wir verraten dir anbei die wichtigsten Informationen, die du vor Antritt der Fahrt benötigst. Außerdem stellen wir einige Sehenswürdigkeiten in der Umgebung vor, sowie Tipps für gute Routen-Erweiterungen.
Informationen zum Staller Sattel
Der Staller Sattel liegt auf einer Höhe von 2.052 Metern und bildet die Verbindung zwischen dem Defereggental in Österreich und dem Antholzertal in Italien. Die Straße ist eine wahre Freude für Motorradfahrer, gespickt mit engen Kurven, atemberaubenden Ausblicken und dem besonderen Reiz, den die Einbahnstraßenregelung mit sich bringt.
Verkehrsregelung und Ampelzeiten
Die Passstraße wird durch eine Ampel geregelt, da die einspurige Straße nur jeweils in eine Richtung befahrbar ist. Dies führt dazu, dass pro Stunde nur 15 Minuten lang die Fahrt in die eine oder andere Richtung möglich ist:
- Von Österreich nach Italien (Defereggental → Antholzertal): Immer in den ersten 15 Minuten jeder Stunde (z. B. 10:00–10:15 Uhr).
- Von Italien nach Österreich (Antholzertal → Defereggental): Immer in den Minuten 30 bis 45 jeder Stunde (z. B. 10:30–10:45 Uhr).

Staller Sattel Tipp für Motorradfahrer
Die Ampelregelung kann zu langen Wartezeiten führen, besonders bei gutem Wetter oder in der Hochsaison. Daher empfiehlt es sich, früh genug da zu sein, um vorne an der Ampel zu stehen, oder ein wenig zu tricksen: Wenn du drei Minuten vor der Grünphase auftauchst, kannst du an den Autos vorbeifahren und die Strecke zügig hinauf „ballern“. Alternativ kannst du die Ampelphase später nutzen und den anderen Fahrzeugen einen Vorsprung lassen, um die Strecke mit mehr Freiraum zu genießen. Letzteres ist aber weniger empfehlenswert, da viele Fahrzeuge deutlich langsamer fahren und schnell aufgeholt werden.
Staller Sattel Streckenbeschreibung
Die Straße hinauf zum Staller Sattel ist sowohl von der österreichischen als auch von der italienischen Seite aus ein echtes Fahrerlebnis. Besonders die Route von Erlsbach in Österreich zum Staller Sattel hoch gilt als ein Highlight, da hier Kurven und die Landschaft atemberaubend miteinander harmonieren. Auf der italienischen Seite führt die Route durch das Antholzertal, ein ruhiges und idyllisches Tal, das sich perfekt in die Fahrt integriert.




Solltest du von Italien aus kommen, lohnt es sich, nach dem Staller Sattel die Abfahrt nach Österreich mitzunehmen. Die Kurven und die Straße sind zu schön, um sie auszulassen.


Staller Sattel Öffnungszeiten
Der Staller Sattel ist normalerweise von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren leicht, aber in den Sommermonaten ist der Pass 24 Stunden am Tag befahrbar, die Ampelregelung bleibt das ganze Jahr über bestehen, und es lohnt sich, diese Zeiten im Blick zu behalten, um Wartezeiten zu minimieren. Genaue Auskünfte zu den Öffnungszeiten findest du auf der Webseite von Osttirol.
Sehenswürdigkeiten entlang der Route
Eine Motorradtour durch den Staller Sattel ist nicht nur fahrtechnisch ein Erlebnis, sondern bietet auch viele landschaftliche Höhepunkte.
Antholzer See
Der Antholzer See ist ein absolutes Muss, wenn man die Strecke befährt. Eingebettet in die Berge liegt dieser malerische See in einer ruhigen Umgebung. Es gibt sowohl ruhige Abschnitte zum Entspannen als auch Restaurants und Cafés, wo man eine Pause einlegen kann. Der See ist vor allem für seine klaren, unberührten Wasserflächen bekannt.

Obersee
Oben am Staller Sattel befindet sich der Obersee, der genau an der österreichisch-italienischen Grenze liegt. Dieser Bergsee ist ein wunderschönes Fotomotiv und ein großartiger Ort für eine kurze Rast, bevor es weitergeht. Die Umgebung ist wild und ursprünglich, perfekt für alle, die eine Auszeit von den Straßen suchen.


Routenerweiterungen
Wer mehr will, kann die Tour problemlos erweitern und durch die umliegenden Regionen weiterfahren. Eine spannende Erweiterung bietet die Rückfahrt nach Italien, um von dort über den Furkelpass ins Gadertal zu gelangen. Hier erwarten dich weitere bekannte Pässe, die jeden Biker zum Schwärmen bringen:
- Würzjoch: Ein Pass, der für seine spektakuläre Landschaft und relativ ruhigen Straßen bekannt ist.
- Grödner Joch und Sellajoch: Diese Pässe bieten eine Mischung aus technischer Herausforderung und atemberaubenden Ausblicken.
- Passo Pordoi: Bekannt für seine Serpentinen und als historischer Pass in den Dolomiten.
Jede dieser Routen lässt sich wunderbar in eine Mehrtagestour integrieren und bietet genügend Abwechslung, sodass auch erfahrene Fahrer auf ihre Kosten kommen. Mehr Infos findest du in unserem Bericht: Dolomiten 5 Pässe Tour.
Fazit: Motorradtour Staller Sattel
Die Motorradtour über den Staller Sattel ist ein Muss für jeden, der eine anspruchsvolle Strecke mit atemberaubender Kulisse sucht. Die kurvenreichen Straßen, kombiniert mit der Ampelregelung, machen den Staller Sattel zu einer besonderen Herausforderung. Wer frühzeitig plant, geschickt fährt und zwischendurch an den wunderschönen Seen hält, wird mit einer Tour belohnt, die man so schnell nicht vergessen wird. Wer jedoch zwischen den Autos steckt, der kriecht nach oben und wird keine Freude haben. Es ist wichtig, dass der Weg nach oben (oder runter) frei ist, um den Sattel vollkommen genießen zu können.
Warst du bereits am Staller Sattel oder hast du noch Fragen? Hinterlasse einen Kommentar!