KTM 890 SMT Erfahrungsbericht: In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf unsere neu angeschaffte KTM 890 SMT. Diese Maschine verspricht das Beste aus zwei Welten: die Agilität einer Supermoto und die Langstreckentauglichkeit eines Tourers. Doch wie schlägt sich das Motorrad im Alltag wirklich? Was mögen wir und was ist uns negativ aufgefallen? Wir nehmen die KTM 890 SMT genauer unter die Lupe und teilen unsere Erfahrungen – von der Performance und dem Handling bis hin zu Komfort und Ausstattung.
In diesem Beitrag
KTM 890 SMT Erfahrungsbericht
In diesem Bericht erfährst du alles über die positiven Aspekte, die diese Maschine auszeichnen, aber auch über die Bereiche, in denen sie uns nicht ganz überzeugen konnte. Ob du auf der Suche nach einem neuen Bike oder einfach nur neugierig bist, was die 890 SMT zu bieten hat – dieser Erfahrungsbericht gibt dir einen ehrlichen und umfassenden Überblick.

Optik & Design
Die Optik und das Design der KTM 890 SMT sorgen definitiv für geteilte Meinungen. Während einige das kantige und funktionale Erscheinungsbild als hässlich empfinden, sind andere von dem sportlichen und aggressiven Look begeistert. Auch wir haben uns intensiv mit dem Design auseinandergesetzt und mussten feststellen, dass die Farbgebung in der Standardausführung etwas zu zurückhaltend wirkt und somit das ganze Erscheinungsbild nicht wirklich schön macht. Um dem Bike mehr Charakter zu verleihen, haben wir uns für ein Dekor entschieden, das die Optik für wenig Geld erheblich aufwertet und der KTM 890 SMT den individuellen Touch verleiht, den wir uns gewünscht haben. Wir haben uns für das RR Tech Weiß Dekor Kit von MotoProWorks entschieden. Dieses gibt es auch in anderen Farben und Motiven.



Sport trifft auf Touring – im wahrsten Sinne des Wortes
Die KTM 890 SMT vereint auf beeindruckende Weise zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbar scheinen: sportliche Performance und Touring-Komfort. Diese Kombination ist das Herzstück der 890 SMT, und sie macht das Bike zu einem echten Allrounder. Auch wenn ihre Dimensionen etwas größer und tourentauglicher sind als die einer reinen Supermoto, vermittelt die KTM dennoch ein Fahrgefühl, das dem einer Supermoto erstaunlich nahekommt. Besonders in Kurven zeigt sie ihre sportlichen Gene – hier fühlt sich das Bike agil, leichtfüßig und präzise an, fast so, als würde man auf einer reinrassigen Supermoto sitzen. Das Gewicht von 206 Kg im vergleich zu einer deutlich leichteren Supermoto (146 Kg GasGas SM700) merkt man dann aber schon.
Die 890 SMT lässt sich extrem sportlich bewegen, egal ob auf engen Serpentinen oder auf weitläufigen Landstraßen. Die Kombination aus dem kraftvollen Motor, der feinen Abstimmung des Fahrwerks und der präzisen Lenkung sorgt dafür, dass man sich jederzeit sicher fühlt, selbst bei hohen Geschwindigkeiten und sportlicher Fahrweise. Dabei bleibt das Motorrad stets berechenbar und vermittelt dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle, das das Vertrauen in die Maschine stärkt.
In puncto Sportlichkeit hat uns die KTM 890 SMT bislang voll überzeugt. Sie liefert genau die Leistung, die man von einem Motorrad dieser Kategorie erwartet – und das auf eine Weise, die sowohl Spaß macht als auch fordert. Das Bike zeigt eindrucksvoll, dass sportliches Fahren und Tourentauglichkeit keine Gegensätze sein müssen. Egal, ob du gemütlich über Landstraßen cruisen oder die Grenzen des Möglichen in den Kurven ausloten willst – die 890 SMT macht beides mit Bravour. Hier trifft Sport auf Touring, und das in einer Weise, die nur wenige Motorräder so gut beherrschen.
Die Bremsanlage der KTM 890 SMT ist gut, wenn auch nicht so gut wie eine Brembo. Die verbaute J. Juan Bremsanlage greift gut zu, dennoch hätten wir uns in diesem Preissegment eine Brembo gewünscht.

KTM 890 SMT Touring Erfahrungen
Bei unseren ausgedehnten Touren mit der KTM 890 SMT konnten wir einige interessante Erfahrungen sammeln, insbesondere in Bezug auf ihren Touring-Komfort und die Ausstattung.
Das serienmäßige Windschild der KTM 890 SMT bietet leider nur begrenzten Schutz vor Wind und Wetter. Vor allem auf langen Autobahnfahrten wird dies spürbar, da der Winddruck bei höheren Geschwindigkeiten schnell anstrengend werden kann. Für Fahrer, die häufig auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Strecken planen, empfiehlt sich deshalb der Blick in den Zubehörshop. Dort findet man ein größeres, tourentaugliches Windschild, das den Windschutz erheblich verbessert und somit den Fahrkomfort auf langen Strecken deutlich steigert.
Was den Komfort betrifft, punktet die KTM 890 SMT insgesamt mit einer angenehmen Sitzposition. Der Fahrer sitzt aufrecht, was Rücken und Handgelenke schont und ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Die Knie sind allerdings recht spitz angewinkelt (für ein Touring-Motorrad), was manchem Fahrer unangenehm erscheinen könnte. Uns hat dies jedoch nie wirklich gestört, da die Position dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit lässt.
Die Sitzbank der 890 SMT ist mittelhart ausgelegt. Für Fahrten von 3 bis 4 Stunden am Stück ist sie durchaus komfortabel, aber bei längeren Touren macht sich die Härte bemerkbar. Wer regelmäßig längere Etappen plant, sollte daher über die Anschaffung der KTM Powerparts Sitzbank nachdenken. Diese bietet eine weichere Polsterung und erhöht den Komfort spürbar, sodass auch lange Fahrten weniger anstrengend sind.
Ein weiteres Thema, das uns während unserer Touren aufgefallen ist, betrifft die Navigation. Die Turn-by-Turn-Navigation, die auf dem Display der KTM 890 SMT angezeigt werden kann, ist leider nicht serienmäßig enthalten. Stattdessen erfordert sie den Einbau des KTM Connectivity Kit, das nur gegen Aufpreis erhältlich ist (ca 150€). Diese Information wird jedoch weder vom Händler noch auf den offiziellen KTM-Seiten klar kommuniziert – ein Aspekt, den wir als sehr enttäuschend empfinden.
Zusätzlich zur Hardware kommen weitere Kosten auf den Fahrer zu: Um die volle Funktionalität der Navigation nutzen zu können, muss man die Pro-Version der KTM Navi-App abonnieren, was monatlich 6 Euro kostet. Die kostenlose Basic-Variante der App ist aus unserer Sicht kaum zu gebrauchen (für schöne Touren), da sie weder das Importieren von Routen erlaubt noch Einstellungen wie die Auswahl kurviger Straßen zulässt. Dies schränkt die Tourenplanung erheblich ein und schmälert das Gesamterlebnis, vor allem für Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Alles in allem bietet die KTM 890 SMT eine solide Basis für Touring, allerdings gibt es in puncto Komfort und Ausstattung noch etwas Luft nach oben. Mit einigen Anpassungen, wie der Investition in besseres Zubehör, kann man jedoch auch längere Touren gut bewältigen.
Gepäckmöglichkeiten KTM 890 SMT
Für die KTM 890 SMT gibt es eine beeindruckend breite Auswahl an Gepäcklösungen, die sowohl für kurze Ausflüge als auch für längere Touren ideal geeignet sind. Egal, ob man sich für ein robustes Koffersystem*, vielseitige Taschen in verschiedenen Größen oder praktische Tankrucksäcke* entscheidet – es gibt für jeden Bedarf das passende Zubehör. Diese Vielfalt macht die 890 SMT zu einem echten Allrounder, wenn es um das Transportieren von Gepäck geht.
Ein besonderes Highlight ist die Gepäckhalterung am hinteren Teil des Motorrads. Zugegeben, optisch ist diese Halterung alles andere als ein Hingucker – viele Fahrer empfinden sie sogar als regelrecht hässlich. Auch wir haben diese noch am selben Tag der Abholung entfernt und verbauen sie ausschließlich bei längeren Touren wieder. Doch ihre Funktionalität macht diesen Makel mehr als wett. Die Halterung ist extrem praktisch und bietet vielfältige Möglichkeiten, um Gepäck sicher zu befestigen. Ob ein komplettes Koffersystem, größere Taschen oder einfach nur ein Rucksack: Alles kann mit wenigen Handgriffen sicher und fest montiert werden, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass etwas verrutscht oder verloren geht.
Für alle, die gerne flexibel bleiben und ihr Bike sowohl für den Alltag als auch für längere Touren nutzen möchten, ist diese Auswahl an Gepäckoptionen ein echter Pluspunkt. Zwar muss man in Sachen Optik manchmal Kompromisse eingehen, aber die Praktikabilität der Lösungen überzeugt auf ganzer Linie. Wer also Wert auf Funktionalität legt, findet bei der KTM 890 SMT alles, was man für den Transport von Gepäck benötigt.
KTM 890 SMT Probleme
Anbei werden wir alle bekannten und entstandenen Probleme der KTM 890 SMT auflisten. Wir hoffen jedoch, dass sich dieser Punkt im Rahmen hält und nicht zu umfangreich wird. KTM ist aber dafür bekannt, dass es doch auch bei nagelneuen Maschinen häufig zu Problemen kommt. Wir hatten bislang folgende Probleme mit der 890 SMT:
Riss im Reifen nach 70 Km
Nach nur 70 Km hat sich ein Riss im Reifen gebildet, nach 120Km ein zweiter auf der gegenüberliegenden Seite. Hier konnte KTM nichts dafür, da es ein Produktionsfehler von Michelin war. Da es bei Michelin häufiger solche Fälle gibt, sollten die Serienreifen (Michelin Power GP) regelmäßig kontrolliert werden. Das sollten Motorradreifen aber ohnehin generell…

Fehlerhafte Tankanzeige bei der KTM 890 SMT
Ein bekanntes Problem bei vielen KTM 890 SMT ist der verschlossene zweite Benzinhahn – bei uns war es der auf der rechten Seite. Diese kleine, aber entscheidende Unachtsamkeit führt dazu, dass die Tankanzeige nicht richtig funktioniert. In unserem Fall hat uns die Restreichweite von 140 km in trügerischer Sicherheit gewogen, sodass wir schließlich liegengeblieben sind (Maschine wurde da erst gerade abgeholt) . Nach dem Öffnen des zweiten Benzinhahns wurde die Anzeige etwas genauer, bleibt aber dennoch nicht wirklich genau. Aus unserer Erfahrung heraus kann man bei entspannter Fahrweise etwa 300 km mit einer Tankfüllung zurücklegen, während es bei sportlicher Gangart eher 250 km sind. Diese Richtwerte sollte man im Hinterkopf behalten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Nachtrag: Bei der 890 SMT ist es so, dass bis der Tank zur Hälfte leer ist, die Anzeige nicht genau funktioniert. Nachdem der Tank zur Hälfte leer ist, wird die Reichweitenanzeige genauer (sofern beide Benzinhähne offen sind). Steht so auch im Handbuch…
KTM Connectivity Kit verbindet sich mit SMT 890 nicht
Das KTM Connectivity Kit wird benötigt, wenn man das Smartphone mit dem Motorrad verbinden möchte und so am Display die Navigation anzeigen lassen möchte. Es konnte jedoch nie eine Verbindung hergestellt werden.
Es stellte sich heraus, dass die falsche Software aufgespielt war. Eine KTM Werkstatt kann dies innerhalb weniger Minuten tauschen, dann funktioniert es auch. Es wird anscheinend wohl von Haus aus eine falsche Software bzw. universale Software aufgespielt, dass man es möglichst nicht selber einbauen kann und ein Gang zur Werkstatt unerlässlich ist.

Wir hoffen, dass dir unser KTM 890 SMT Erfahrungsbericht etwas weiterhelfen kann. Hinterlasse doch einen Kommentar, welche Erfahrungen du mit der KTM 890 SMT gemacht hast.