Willkommen zu unserem Leitfaden für die Imprägnierung von Motorradbekleidung. Ob du ein Gelegenheitsfahrer oder ein begeisterter Biker bist, die richtige Pflege deiner Motorradbekleidung ist entscheidend, um sie in Top-Zustand zu halten und dich vor den Elementen zu schützen. In diesem Artikel werden wir dir alles Wichtige rund um das Thema Motorradbekleidung imprägnieren näherbringen – von den Produkten, die wir verwenden, bis hin zu praktischen Anwendungstipps. Egal ob du deine Lederjacke, deinen Textilanzug oder deine Stiefel imprägnieren möchtest, hier findest du alle Informationen, die du benötigst, um deine Ausrüstung wetterfest zu machen und optimal zu pflegen.
In diesem Beitrag
Motorradbekleidung imprägnieren: Empfehlungen, Tipps & Anwendung
Wir verraten dir anbei nicht nur, welche Produkte wir zum Imprägnieren verwenden, sondern geben auch eine Schritt für Schritt Anleitung zum Motorradkleidung imprägnieren, sowohl für Leder- als auch Textilbekleidung.
Muss man Motorradbekleidung imprägnieren?
Müssen nein, zu empfehlen ist es aber definitiv. Wenn du deine Motorradbekleidung imprägnierst, bildet sich auf der Oberfläche ein unsichtbarer Schutzfilm. Dieser Film wirkt wasserabweisend und schützt deine Bekleidung vor Nässe, Schmutz und anderen äußeren Einflüssen. Durch die Imprägnierung wird das Gewebe oder Leder wasserabweisend gemacht, sodass Regen oder Schnee nicht in die Kleidung eindringen können. Darüber hinaus kann eine Imprägnierung auch dazu beitragen, dass die Bekleidung länger sauber bleibt und weniger anfällig für Flecken und Verschmutzungen ist. Imprägnierungsmittel können je nach Produkt auch dazu beitragen, die Atmungsaktivität der Kleidung zu erhalten, indem sie die Poren des Materials nicht verschließen. Insgesamt sorgt die Imprägnierung dafür, dass deine Motorradbekleidung länger haltbar bleibt und dich besser vor den Elementen schützt.
Wenn du eine Motorrad Regenjacke oder eine Motorrad Regenkombi nutzt, imprägniere auch diese gelegentlich, da das Wasser somit sehr viel besser abperlt.

Wie oft Motorradbekleidung imprägnieren?
Die Häufigkeit, wie oft du deine Motorradbekleidung imprägnieren solltest, hängt weitgehend davon ab, ob du viel im Regen fährst. Im Allgemeinen ist es ratsam, die Imprägnierung mindestens einmal im Jahr vorzunehmen, idealerweise zum Ende der Saison, um deine Bekleidung für die kommenden Monate vorzubereiten. Wenn du jedoch häufiger bei schlechtem Wetter unterwegs bist oder längere Fahrten unternimmst, kann es sinnvoll sein, die Imprägnierung öfter vorzunehmen.
Viele Motorradfahrer entscheiden sich dafür, ihre Bekleidung zusätzlich ein zweites Mal während des Sommers zu imprägnieren, insbesondere wenn sie intensivere Fahrten bei wechselnden Bedingungen unternehmen. Wir machen das auch meistens so, vor allem bei den Textil-Bekleidungen. Auf diese Weise stellt man sicher, dass die Bekleidung auch bei widrigen Bedingungen optimalen Schutz bietet und länger trocken hält. Letztendlich ist es wichtig, auf die Bedingungen und den Zustand deiner Bekleidung zu achten und die Imprägnierungshäufigkeit entsprechend anzupassen, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
Motorradbekleidung Imprägnierer Empfehlung
Wir persönlich setzen immer auf den günstigen Imprägnol Imprägnierer*, da wir festgestellt haben, dass dieser eine ausgezeichnete Leistung bietet und nebenbei noch zuverlässig ist. Dieser Imprägnierer erfüllt unsere Anforderungen vollständig und schützt unsere Motorradbekleidung effektiv vor Nässe und Schmutz. Für diejenigen, die jedoch einen speziellen Imprägnierer für Motorradbekleidung bevorzugen, empfehlen wir den S100 Imprägnierer*. Dieser wurde speziell für die Anforderungen von Motorradfahrern entwickelt und bietet eine besonders hochwertige Imprägnierung, die selbst den härtesten Bedingungen standhält. Egal für welchen Imprägnierer du dich entscheidest, wichtig ist, dass er zuverlässigen Schutz bietet und deine Motorradbekleidung optimal pflegt. Ein wenig Ausprobieren ist hier definitiv auch kein Fehler!
Lederkombi imprägnieren Anleitung
Das Imprägnieren deiner Lederkombi ist ein wichtiger Schritt, um sie vor Nässe und Schmutz zu schützen und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du deine Lederkombi richtig imprägnieren kannst:
- Reinige das Leder: Beginne damit, das Leder deiner Kombi mit einem feuchten Tuch von Schmutz und Staub zu befreien. Achte darauf, besonders gründlich zu reinigen, um sicherzustellen, dass die Oberfläche sauber ist und die Imprägnierung optimal haften kann.
- Verwende einen Lederreiniger: Nachdem du das grobe Reinigen abgeschlossen hast, trage einen speziellen Lederreiniger wie z.B den von Liqui Moly* auf die Oberfläche der Lederkombi auf. Dieser reinigt das Leder gründlich und entfernt auch hartnäckige Verschmutzungen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben können. Bei unserer Dainese Lederkombi verwenden wir das Dainese Protection and Cleaning Kit Schutz und Lederpflege Set*.


- Trocknen lassen: Lasse die gereinigte Lederkombi gründlich trocknen, am besten über mehrere Stunden hinweg. Achte darauf, dass das Leder vollständig trocken ist, bevor du mit dem Imprägnieren fortfährst, um sicherzustellen, dass die Imprägnierung effektiv wirken kann.
- Imprägnierung auftragen: Sobald das Leder trocken ist, trage großzügig einen Leder-Imprägnierer auf die Oberfläche der Kombi auf. Mach das am besten in einem gut belüfteten Raum, oder im Freien.

Textilkombi imprägnieren Anleitung
Hier ist eine kurze Anleitung, um deine Textilkombi zu imprägnieren:
- Mit einem feuchten Tuch Fliegen und Schmutz von der Textilkombi entfernen.
- Die Textilkombi gründlich trocknen lassen.
- Anschließend die gesamte Oberfläche der Textilkombi mit einem geeigneten Imprägnierspray gleichmäßig einsprühen. Am besten im Freien.

- Die Imprägnierung gemäß den Anweisungen auf der Produktverpackung einwirken und trocknen lassen.
Damit ist deine Textilkombi optimal vor Nässe und Schmutz geschützt und bereit für deine nächste Fahrt!
Hast du noch Fragen zum Thema Motorradbekleidung imprägnieren? Hinterlasse einen Kommentar.