Nachdem wir im ersten Teil unseres Umbauberichts bereits bedeutende Verbesserungen an der Yamaha XSR 700 vorgenommen haben – darunter das Öhlins Federbein für verbesserten Fahrkomfort, das kurze Heck für eine schlankere Optik, die modernen LED-Blinker* vorne und hinten sowie die praktische SP Connect Handyhalterung inklusive USB-Buchse – gehen wir nun einen Schritt weiter. Im zweiten Teil widmen wir uns weiteren gezielten Maßnahmen, die sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik des Bikes weiter verfeinern. Dazu gehören die Installation eines Faltenbalgs und neuer Gabelabdeckungen, der Einbau eines hochgelegten Sportauspuffs für einen kraftvollen Sound und optimierte Bodenfreiheit, die Montage von Achspads und Montageständeraufnahmen für erhöhte Sicherheit und Praktikabilität sowie die Anpassung von Brems- und Kupplungshebeln. Diese Maßnahmen werten vor allem das optische Erscheinungsbild deutlich auf und sind zum großen Teil Basis für weitere Umbaumaßnahmen in optischer Richtung.
In diesem Beitrag
Umbaumaßnahmen in Teil 2
Im zweiten Teil unseres Umbauberichts konzentrieren wir uns vor allem auf die Optik der Yamaha XSR 700 sowie auf kleinere, aber feine Änderungen, die sowohl in der Werkstatt als auch beim Fahren mehr Komfort bieten. Während wir die bisherigen Modifikationen bereits auf die Funktionalität und Performance des Bikes fokussiert haben, geht es nun darum, das ästhetische Gesamtbild weiter zu verfeinern und praktische Details zu optimieren. Folgende Teile wurden im Rahmen des Umbauprojekts an die Yamaha XSR 700 montiert.
Gabelfaltenbalg + Gabelholmcover
Der Gabelfaltenbalg* und die Gabelholmcover sind wichtige Ergänzungen für den Offroad-Einsatz der Yamaha XSR 700. Der Gabelfaltenbalg schützt die Gabelsimmerringe und Dichtungen vor Schmutz und Staub, die insbesondere im Gelände aufgewirbelt werden. Gleichzeitig bewahrt er die Tauchrohre vor schädlichen Steinschlägen, die die Gabelkomponenten beeinträchtigen könnten. Die Gabelholmcover, die oben an der Gabel montiert werden, tragen zur optischen Aufwertung bei, indem sie der Front ein deutlich bulligeres und robustes Aussehen verleihen. Auch wenn sie keinen zusätzlichen funktionalen Nutzen bieten, verbessern sie die Gesamtästhetik erheblich, da sie die Gabel optisch vergrößern und durch ihre schwarze Farbe gut zum Design der XSR 700 passen. In Kombination sorgen diese Elemente dafür, dass die Front der Maschine nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch deutlich markanter wirkt.
Alle Teile stammen übrigens direkt von Yamaha. Der Faltenbalg ist aus dem Zubehör und so auch bei X-Tribute zu finden, die Gabelcover oben stammen von der Yamaha MT 07 aus dem Ersatzteilkatalog.

Brems- und Kupplungshebel
Die Brems- und Kupplungshebel der Yamaha XSR 700 wurden durch voll einstellbare und klappbare Modelle ersetzt, die eine deutliche Verbesserung in puncto Funktionalität und Design bieten. Die klappbare Funktion ist besonders praktisch im Falle eines Sturzes oder Umkippens im Gelände, da die Hebel so nicht abbrechen, sondern einfach nach oben klappen und somit beschädigungsresistent bleiben. Die schwarze Optik der Hebel verleiht dem Bike ein elegantes und durchgängiges Erscheinungsbild, das sich nahtlos in das Gesamtbild der XSR 700 einfügt. Zudem sind die Hebel in Weite und Länge einstellbar, was eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Fahrers ermöglicht und den Komfort beim Fahren erheblich steigert. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt nicht nur für eine bessere Ergonomie, sondern auch für eine höhere Zuverlässigkeit auf Reisen.
Die Hebel gibt es übrigens bei Motea zu kaufen* – sie werden mit ABE geliefert und können farblich nach den eigenen Wünschen gestaltet werden.

MIVV Sportauspuff
Der MIVV Ghibli Auspuff* stellt eine markante Verbesserung für die Yamaha XSR 700 dar, sowohl in Bezug auf Funktionalität als auch auf Optik. Durch die Hochlegung des Auspuffs wird nicht nur die Bodenfreiheit erhöht, sondern es wird auch die Möglichkeit geschaffen, theoretisch durch Wasser zu fahren, ohne dass der Endtopf vollläuft – obwohl dies in der Praxis mit der XSR 700 eher selten vorkommen wird. Der Hauptgrund für den Tausch war jedoch die optische Aufwertung: Der sportliche Endschalldämpfer, der neben der Sitzbank platziert ist, verleiht der XSR 700 ein deutlich aggressiveres und stilvolleres Erscheinungsbild, das perfekt zu Scramblern passt. Zudem beeindruckt der Ghibli Auspuff durch seinen unverwechselbaren, kraftvollen Klang, der das sanfte Surren der Originalanlage ersetzt und das Motorrad zu einem echten Hingucker macht. Der Auspuff verfügt über eine ABE und ist somit legal zugelassen, ohne den Sozius oder die Fahreigenschaften negativ zu beeinträchtigen.

Achsprotektoren inkl. Montageständeraufnahme
Die Achsprotektoren* inklusive Montageständeraufnahmen sind eine durchdachte Ergänzung für die Yamaha XSR 700, die sowohl den Schutz als auch die Praktikabilität erheblich verbessern. Vorn sorgen die Achspads dafür, dass die Gabel bei einem Umfallen oder im Gelände vor Beschädigungen geschützt wird, wodurch teure Reparaturen vermieden werden können. Hinten schützen die Achsprotektoren die Schwinge ebenfalls und bieten zudem eine wertvolle Funktionalität, die die originale Ausstattung der XSR 700 nicht umfasst: die Möglichkeit, das Motorrad sicher und bequem mit einem Montageständer aufzubocken. Die integrierten Aufnahmen erleichtern Wartungs- und Pflegearbeiten ungemein. Insgesamt bieten die Achsprotektoren und Montageständeraufnahmen einen praktischen und schützenden Vorteil, der das Motorrad sowohl für alltägliche Wartungsarbeiten als auch für (Off)Road-Abenteuer besser ausrüstet.



Ergebnis des Umbaus Teil 2
Neben dem markanten MIVV Ghibli Auspuff, der die Yamaha XSR 700 mit einer beeindruckenden Scrambler-Optik und einem wunderbaren Klang aufwertet, waren es vor allem die kleinen, aber feinen Änderungen, die einen großen Unterschied machen. Die neuen Brems- und Kupplungshebel verbessern nicht nur die Ergonomie, sondern tragen auch zu einer eleganteren Optik der Front bei. Auch die Gabelcover tragen zur optischen Aufwertung bei, indem sie der Front ein bulligeres und robustes Aussehen verleihen. Insgesamt hat der Umbau die XSR 700 zu einem „richtigen“ Motorrad gemacht, das sowohl in der Optik als auch im Klang überzeugt und damit das Gesamtbild erheblich aufwertet.


Im nächsten Teil der Umbauserie widmen wir uns der Sitzbank, ein paar Teilen zum Schutz des Motorrads und einiger optischen Verbesserungen. Es bleibt also spannend…
Hast du noch Fragen zum Umbau oder Tipps auf Lager? Hinterlasse doch einen Kommentar!